Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nathanaël Valdman, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Falk Bretschneider, Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Frankfurt am Main / École des hautes études en sciences sociales, Paris u.a.
    Mainz, 28.02.2024 – 01.03.2024
  • -
    Von Zahra Naghshband, Max Weber Kolleg, Universität Erfurt
    DFG Centre for Advanced Studies in Humanities and Social Sciences “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations” (FOR 2779); RaumZeit Forschung
    Erfurt, 21.02.2024 – 23.02.2024
  • -
    Von Ionna Louise Larissa Streitberg, Berlin; Aurelie Toitot, Politics and History, Brunel University London
    University of Bayreuth, Centre of International Excellence „Alexander von Humboldt“
    Bayreuth, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Adrian Robanus, Kleist-Museum Frankfurt an der Oder
    Historische Kommission zu Berlin; Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Berlin, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Annika Eileen de Freitas, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg
    Prize Papers Project and Marine Lives Project, Lucas Haasis and Colin Greenstreet
    Oldenburg, 14.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Miriam Kroiher, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Tübingen; Nadja Mozdzen, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Tübingen
    DFG Island Studies Network
    Valletta, 13.10.2022 – 15.10.2022
  • -
    Von Carolin Liebisch-Gümüş, Historisches Seminar, Universität Kiel
    Gabriele Lingelbach, Historisches Kolleg München / Institut für Zeitgeschichte München - Berlin / Universität Kiel
    München, 16.05.2019 – 18.05.2019
  • -
    Von Colin Arnaud / Marcel Bubert, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nadeem Khan, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sebastian Rothe, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wolfram Drews, Arbeitsplattform „Transkulturelle Verflechtungen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
    Münster, 07.06.2017 – 09.06.2017
  • -
    Von Jesica Alford, Global and European Studies Institute, University of Leipzig; Lisa Will, Institute of Communication and Media Studies, University of Leipzig
    Collaborative Research Centre (SFB 1199) “Processes of Spatialization under the Global Condition”, University of Leipzig; Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe and Leibniz Institute for Regional Geography and International Research Training Group “Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces”, University of Trier u.a.
    Leipzig, 14.12.2017 – 15.12.2017
  • -
    Von Sven Wunderlich, Historisches Institut – Abt. Didaktik der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration, Universität zu Köln
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 07.11.2014 – 08.11.2014
  • -
    Von Simone Kahlow, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
    Stiftung Deutsches Historisches Museum; Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Geschichte, Universität Köln; Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e. V.
    Berlin, 07.11.2014 – 08.11.2014
  • -
    Von Robert Fischer, Historisches Seminar, Abteilung Nordarmerikanische Geschichte, Universität Erfurt; Plattform „Weltregionen und Interaktionen: Area Studies Transregional“; DFG-Forschungsprojekt: „Kulturelle ZeitRäume einer atlantischen Metropole: São Paulo 1867-1930“
    Sebastian Dorsch / Thoralf Klein / Martina Winkler, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Erfurt, 30.11.2012 – 01.12.2012
  • -
    Von Philipp Strobl, Wirtschaftsuniversität Bratislava/Universität Innsbruck
    Universität Innsbruck; Universität New Orleans
    Innsbruck, 03.11.2011 – 04.11.2011
  • -
    Von Jens Ruppenthal, Neueste Geschichte, Universität zu Köln
    Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.; Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
    Potsdam, 19.11.2010 – 20.11.2010
Seite 1 (14 Einträge)
Thema
Land